AUSSCHREIBUNG

Zeitplan

10:00 – 12:00 Uhr Nachmeldung und Streckenbesichtigung möglich
10:00 – 13:00 Uhr Startnummernausgabe
12:30 Uhr Laufradrennen U5
11:00 Uhr Kinderrennen U7 und U9
11:30 Uhr Start U11 und U13
11:35 Uhr Start Einradfahrer
13:00 Uhr Siegerehrung der Kinderrennen + Laufrad (U5)
13:45 Uhr Startaufstellung und Wettkampfbesprechung im Startblock
14:00 Uhr Start Mountainbike Hauptrennen
ca. 15:30 Uhr Zielschluss nach Siegerdurchfahrt
16:30 Uhr Siegerehrung auf der Bühne, danach noch gemütliches zusammensitzen im wunderschönen Biergarten mit angrenzenden Spielplatz für die Kleinen

 

Startgeld:

Einzelrennen: 21,00 € plus 5,00 € Kaution für die Startnummer mit Transponder
Teamrennen: 15,00 €/Teilnehmer plus einmalig 10,00 € Kaution für den Transponder
Kinderrennen: 5,00 € plus 5,00 € Kaution für die Startnummer mit Transponder
Schüler und Junioren: 10,00 € plus 5,00 € Kaution für die Startnummer mit Transponder
Meldeschluss für die Voranmeldung am 07.09.2023
Bei Nachmeldung ab dem 09.09.2023 ist eine Nachmeldegebühr von 7,00 € zu entrichten.

Online-Anmeldung bis 07.09.2023 23:59 Uhr möglich.

(WICHTIG keine Rückggabe der Kaution bei personalisierter Startnummer – Startnummer kann im Folgejahr wieder genutzt werden)

Das Startgeld beinhaltet:

  • Strecken- und Zielverpflegung
  • Essensgutschein für jeden Teilnehmer des Hauptrennen ab U15 (nach dem Rennen einzulösen)
  • Losnummer für die Teilnahme an der Verlosung
  • Startnummer (personalisierte Startnummer bis 31.07 möglich)
  • Bikewash

Bezahlung des Startgeldes:

Das Startgeld wird per Bankeinzug abgebucht. Es erfolgt keine Meldebestätigung.
Die Meldeliste wird ab Mitte August veröffentlicht. Startgeldrückerstattung bei Krankheit nur durch Vorlage eines Attest oder Krankmeldung.

Nachmeldung und Startnummernausgabe:

Ort: Zelt vor dem Högnerhäusl
Zeit: Samstag, 09.09.2023 – Nachmeldung von 10:00 – 12:00 Uhr
Ausgabe der Startnummern bis 13:00 Uhr

Start/Ziel:

Am Högnerhäusl

Kontrollen:

2 Kontrollstellen müssen durchfahren werden, ansonsten Disqualifikation

Wertung:

Gefahren werden kann als Einzelstarter oder als Zweierteam – siehe Punkt Teamwertung.

RUNDENANZAHL: 6 Runden für alle, Rennschluss nach Zieleinlauf des Siegers
getrennte Wertung für Damen und Herren
Gewertet wird in den folgenden Kategorien:
Schüler U 15: 13 + 14 Jahre (Jahrgang 2009 + 2010)
Jugend U 17: 15 + 16 Jahre (Jahrgang 2007 + 2008)
Junioren U19: 17 + 18 Jahre (Jahrgang 2005 + 2006)
Herren Expert: 19 bis 40 Jahre (Jahrgang 1983 – 2004)
Herren Master 1: 41 bis 50 Jahre (Jahrgang 1973 – 1982)
Herren Master 2: 51 bis 60 (Jahrgang 1963 – 1972)
Grand Masters: 61 und älter (Jahrgang ab 1962 und älter)
Wichtig: Ausschlaggebend ist der Jahrgang nicht das Alter am Renntag!
Damen: Gesamtwertung, ohne Altersbeschränkung
Gravel: Gesamtwertung
E-Bike: Sonderwertung

  • Zugelassen nur Pedelecs (mit Unterstützung bis 25 km/h) mit handelsüblichem Akku
  • Keine S-Pedelecs
  • Ein Wechsel des Akkus während des Rennens führt zur Disqualifikation

Kinderrennen
Gewertet wird in den folgenden Altersklassen:
Unter 5 Jahre U 5 (Jahrgang 2019 und jünger) = 2 Runden Laufradstrecke ca. 60 m
Unter 7 Jahre U 7 (Jahrgang 2017 + 2018) = 1 Kinderrunde mit ca. 1 km
Unter 9 Jahre U 9 (Jahrgang 2015 + 2016) = 3 Kinderrunden mit ca. 1 km
Unter 11 Jahre U 11 (Jahrgang 2013 + 2014) = gekürzte DoB-Runde mit ca. 2,8 km
Unter 13 Jahre U 13 (Jahrgang 2011 + 2012) = gekürzte DoB-Runde mit ca. 2,8 km
Wichtig: Ausschlaggebend ist der Jahrgang nicht das Alter am Renntag!

Einradfahrer ohne Altersbeschränkung = 3 verkürzte DoB-Runden mit ca. 2,8 km

Pro Kategorie müssen mindestens 5 Starter/innen gemeldet sein, ansonsten erfolgt die Einstufung in die nächst höhere (bzw. niedrigere) Kategorie. Eine Lizenz ist nicht erforderlich. Es erfolgt keine Unterscheidung zwischen Lizenz- und Hobbyfahrern.

Preise / Auszeichnungen / Verlosung:

Die drei Erstplatzierten in jeder Kategorie erhalten Geldpreise. (ausgenommen E-Bike Kategorie)
Sonderpreis: Wer die schnellste Runde fährt und das Rennen abschließt erhält 50,00 Euro (Damen und Herren – kein E-MTB)
Die erste Runde fällt aus der Wertung, die schnellste Runde wird ab Runde 2 gewertet.
Verlosung unter allen Teilnehmer: Reisegutschein über 250,00 Euro!

Teamwertung:

Ein Team besteht aus 2 Teilnehmer (Mann/Frau/gemischt)
Teams werden nicht nach Frauen oder Männern gewertet.
Sie werden immer als gemischtes Team gewertet. Das schnellste Team gewinnt die Teamwertung.

Während des Rennens darf sich nur ein Fahrer des Teams auf der Strecke befinden.

Der Fahrer, der momentan nicht auf der Strecke ist, muss sich in der Wechselzone aufhalten.

Die Wechselzone ist ausgeschildert.

Nach dem Wettkampf:

Verpflegung:
Der Gutschein für das Essen kann nach dem Rennen am Högnerhäusl eingelöst werden. Teilnehmer die das Rennen beendet haben können sich an der Verpflegungsstation am Högnerhäusl bedienen.

Duschmöglichkeit:
Tennisheim Wettstetten (TC 77) – Am Sportplatz 11, 85139 Wettstetten

Bikewash:
Die Räder können am Högnerhäusl gewaschen werden.

Reglement

Wettkampfordnung:

Es erfolgt keine Unterscheidung zwischen Lizenz- und HobbyfahrerInnen. Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht erforderlich. Zum Schutz der Teilnehmer besteht absolute Helmpflicht. Ohne Helm ist kein Start möglich! Alle Teilnehmer sind verpflichtet, die vom Veranstalter zur Verfügung gestellte Startnummer (Lenkernummer) zu tragen. Die Werbung auf den Startnummern darf nicht verdeckt werden. Das Reichen von Verpflegung und Getränken ist nur an den gekennzeichneten Orten erlaubt! Das Wegwerfen von Unrat außerhalb der markierten Verpflegungszonen führt zur Disqualifikation.

Einverständniserklärung:

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre, der Anmeldung zu entnehmenden, persönlichen Daten für Cross Country Rennen erfasst und hierfür an Dritte weitergegeben werden können. Dazu werden Ihre Daten elektronisch gespeichert. Die im Zusammenhang mit der Veranstaltung gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews dürfen unentgeltlich weitergegeben und ohne Vergütungsanspruch veröffentlicht werden.

Technische Bestimmungen:

Das CrossCountryRennen in Wettstetten ist eine Veranstaltung, zu der Mountainbikes (26″, 27,5″ und 29″), Gravel- und Crossbikes, und E-Bikes zugelassen sind. Andere Fahrräder sind nicht erlaubt. Bei Reparaturen darf keine fremde Hilfe angenommen werden. Es ist verboten, während des Rennens das komplette Rad zu wechseln. Teile des Rades dürfen ausgetauscht werden.

Straßenverkehrsordnung:

Die Veranstaltung findet teilweise auf öffentlichen, nicht gesperrten Strecken statt. Es ist nach der gültigen Straßenverkehrsordnung zu fahren. Nichtbeachtung der geltenden Vorschriften führt zur Disqualifikation.

Erste Hilfe:

Damit im Ernstfall sofort medizinische Hilfe vor Ort ist, stehen an der Strecke Rettungsdienst und Feuerwehr bereit.

Haftung:

Sofern den Veranstalter, die Ausrichter und die Sponsoren sowie deren gesetzliche Vertreter und Erfüllungsgehilfen ein Verschulden nicht trifft, sind Ansprüche der Teilnehmer wegen Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit sowie Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.

Im Übrigen besteht eine Haftung nur bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten des Veranstalters, der Ausrichter und der Sponsoren sowie deren gesetzlicher Vertreter und Erfüllungsgehilfen. Leicht fahrlässiges Verhalten begründet nur eine Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit sowie für Schäden, die aus der Verletzung wesentlicher Vertragsbedingungen herrühren.

Bedingung für die Teilnahme ist, dass der Teilnehmer seine Zustimmung gibt, Gefahren gegen seine Person und sein Eigentum, die sich aus der Durchführung des Wettkampfes ergeben, selbst zu tragen und keine Forderungen gegen Personen, Institutionen oder Firmen, die den Wettkampf durchführen oder durchgeführt haben, zu erheben.

Nachträgliche Änderungen:

Änderungen des Reglements sowie der Ausschreibung sind dem Organisatoren vorbehalten. Die Änderung von Terminen und Veranstaltungsorten muss der Veranstalter den Teilnehmern unverzöglich mitteilen. Kurzfristige Änderungen werden am Tag der Veranstaltung an der Info-Tafel bekannt gegeben. Hat der Veranstalter die Änderung der Termine oder Veranstaltungsorte zu vertreten und ist die Änderung für den Teilnehmer nicht zumutbar, steht diesem das Recht zu, binnen einer Frist von einer Woche nach Eingang der Änderungsmitteilung schriftlich von der Anmeldung zurückzutreten. Im Falle des berechtigten Rücktritts steht dem Teilnehmer ein Anspruch auf Rückzahlung der bereits entrichteten Anmeldegebühr zu.

Wettkampfgericht/Jury:

Die Jury setzt sich aus drei Personen zusammen:

  • ein Vertreter des Veranstalters
  • ein Vertreter des Ausrichters
  • ein Vertreter der Zeitnahme

Dieses Wettkampfgericht hat folgende Aufgaben:

  • Ordnungsgemäße Durchführung der Veranstaltung
  • Kontrolle der Zeitauswertung und Ergebnislisten
  • Kontrolle der Ausrüstung
  • Überwachung der Einhaltung des Reglements

Die Jury bzw. der Rennleiter hat das Recht, Teilnehmer vom Wettkampf auszuschließen oder sonstige geeignete Strafen zu verhängen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:

  • Technische Mängel an der Ausrüstung
  • Gesundheitliche Probleme des Teilnehmers
  • Grobe Regelverstöße
  • Grobe Unsportlichkeit
  • Umweltverschmutzung